Deutsch
Das Fach Deutsch ist an unserer Schule vielseitig, spannend und kreativ. Neben dem Ausbau der sprachlichen Grundlagen in Rechtschreibung und Grammatik ist es unser Ziel, den Wortschatz zu erweitern und die Ausdrucksfähigkeit zu steigern. Vielfältige Aufsatzarten oder Referate, Leseübungen und Gedichte, Theater, Literaturgeschichte und Textsortenvielfalt helfen den Schülerinnen, ihre Sprache aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Kreativ werden die Schülerinnen z. B. bei der Gestaltung von Lesetagebüchern oder Leserollen.
Im mündlichen Sprachgebrauch erscheint es uns wichtig, dass die Jugendlichen die Scheu verlieren vor einer größeren Öffentlichkeit zu sprechen. Diskussionen und Debatten helfen dabei, die eigene Meinung zu bilden und zu formulieren. Gesprächsregeln unterstützen die Wahrnehmung des anderen und die Wertschätzung verschiedener Persönlichkeiten und Meinungen.

Die Leseförderung, verstanden als Grundlage zum gewinnbringenden Lernerfolg in allen Fächern, steht an Maria Stern besonders im Vordergrund. Hierzu unterstützt eine ehemalige Lehrkraft wöchentlich die 6. Klassen beim Leseverstehen. Außerdem wird in den unteren Jahrgangsstufen mit einem Leseplan gearbeitet, an dessen Ende die Mädchen in eine Schatztruhe greifen dürfen. Zudem feiern wir jährlich den Welttag des Buches und bieten regelmäßig Aktionen in Kooperation mit der Grundschule, den Kindergärten und Altenheimen zum bundesweiten Vorlesetag an.
In speziellen Unterrichtseinheiten wird auch auf die Rolle des Dialektes v. a. im Allgäu eingegangen.
Im mündlichen Sprachgebrauch erscheint es uns wichtig, dass die Jugendlichen die Scheu verlieren vor einer größeren Öffentlichkeit zu sprechen. Diskussionen helfen dabei, die eigene Meinung zu bilden und zu formulieren. Gesprächsregeln unterstützen die Wahrnehmung des anderen und die Wertschätzung verschiedener Persönlichkeiten und Meinungen. In der 9. Klasse können sie ihr Können dann in den Projektpräsentationen unter Beweis stellen.
Die Leseförderung steht seit diesem Schuljahr besonders im Vordergrund. Hierzu wurden jede Woche spezielle Zeit - Einheiten geschaffen, dass Schülerinnen der 5. und 6. Klassen in eigens zur Verfügung gestellten Büchern lesen konnten und sie so vielleicht auch ein spannendes Buch entdecken. Zudem feierten wir den Welttag des Buches und viele Lehrer machten mit, indem sie ihren Klassen ihr Jugendlieblingsbuch vorlasen.