Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

Physik 

 

Die Physik lebt von Versuchen. Oft heißt es dann in einer Schulstunde: "Achtung! Jetzt gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder es funktioniert oder es funktioniert nicht." Hier zitiert aus dem weltbekannten Kinderbuch "Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer".

Wir Physiklehrerinnen an der Maria Stern bemühen uns, die Unterrichtseinheiten spannend zu gestalten. Mit unseren Versuchskästen für Mechanik und Elektrizität bekommen die Schülerinnen die Gelegenheit auch selber Experimente durchzuführen. Unsere physikalische Sammlung ist dazu sehr gut ausgestattet.

Informationstechnologie 

 

Kenntnisse über die Anwendung und Funktionsweise von Computern und auch der Umgang mit entsprechender Software haben im späteren Berufsleben einen enormen Stellenwert. Bereits ab der 6. Jahrgangsstufe setzen sich unsere Schülerinnen im IT-Unterricht mit den verschiedensten Bereichen auseinander und lernen damit schon in der Schulzeit, dass die Effektivität ihrer Arbeit durch Computeranwendungen gesteigert werden kann.

Großer Stellenwert im IT-Unterricht wird von Beginn an, auf das Erlernen des „richtigen“ 10-Finger-Systems gelegt. Im Laufe der einzelnen Schuljahre werden die Schülerinnen in verschiedene Grundlagen gängiger Standard-Software (Word, Excel, Access…) eingeführt und lernen auch das Internet als wichtige Informationsquelle sicher zu nutzen. Dabei müssen sie unterschiedliche Inhalte nicht nur aufnehmen, sondern auch verarbeiten, um es bei Referaten oder Vorträgen anwenden zu können. Das richtige Schreiben eines persönlichen und geschäftlichen Briefes, unter Beachtung der Normen, gehört ebenfalls als wichtiger Bestandteil zur IT-Ausbildung dazu.

TEXTILES GESTALTEN 

 

Das Fach Textiles Gestalten bietet den Schülerinnen die Möglichkeit mit textilen Materialien wie Wolle, Garne, Filz, Stoffe und Seide zu arbeiten und grundlegende Techniken wie Stricken, Häkeln, Nähen sowohl mit Hand als auch mit der Nähmaschine, Weben, Filzen , Knüpfen und Seidenmalen zu erlernen. Dabei sollen die künstlerische Gestaltung und eigene Ideen nicht zu kurz kommen.

 

Beim textilen Gestalten werden die Feinmotorik und genaues Arbeiten geschult. Auch benötigt man eine Portion Geduld, bis die jeweilige Technik erlernt und das große Werkstück dazu fertiggestellt ist.

 

Zum Arbeiten mit Textilien gehört auch die Materialkunde.

Beispiel Wolle: Wo kommt sie her, wie wird sie verarbeitet, wie erkenne ich gute Qualität, wofür ist Wolle geeignet, was kann ich alles daraus machen, wie wird sie richtig gepflegt?

 

So entsteht manches selbstgefertigtes Werkstück, angefangen von gestrickten oder gehäkelten Stirnbändern, Loops, Handyhüllen, Mützen usw. bis hin zu genähten Patchworkarbeiten, Taschen, Kissen und Schreibmäppchen.

Sozialkunde 

Welche Partei soll ich wählen? Ist es menschenwürdig Asylbewerber in Bürogebäuden unterzubringen? Soll die Türkei Mitglied der EU werden? 

 

Ein Blick in die aktuellen Nachrichten einer regionalen oder überregionalen Tageszeitung, im Fernsehen oder im Internet machen die Vielschichtigkeit und Verschiedenheit von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Diskussionen deutlich. Um sich an solchen Diskussionen zu beteiligen und eigenverantwortliche, kritische Antworten zu finden, ist es nötig sich hiermit tiefergehend auseinander zu setzen. Daran knüpft das Fach Sozialkunde an, das in der zehnten Jahrgangsstufe zweistündig unterrichtet wird.

Die Schülerinnen sollen sich durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansichten, der Beurteilung von Sachverhalten und den Auswirkungen bestimmter politischer Entscheidungen zu mündigen, urteils- und handlungsfähigen Mitgliedern der Gesellschaft entwickeln.

Sport

Die schwerste sportliche Disziplin ist der Sprung über den eigenen Schatten.

(Gerhard Uhlenbruck) 

 

Leben ist Bewegung – ohne Bewegung kein Leben!

Als einziges Bewegungsfach gibt das Fach „Sport“ viele Einblicke in die unterschiedlichsten Sportarten. Mit bis zu vier Sportstunden in der Woche für die 5. und 6. Klassen und zwei Unterrichtsstunden in den Jahrgangsstufen 7 bis 10, können die Schülerinnen in unserer Sporthalle und im Hallenbad neue Bewegungen erproben und erlernen. Teamarbeit, Kooperation, Leistungsbereitschaft, Fairness und Freude am Gestalten stehen dabei immer wieder im Vordergrund.

Neben den klassischen Sportarten wie: Gerätturnen, Leichtathletik, Schwimmen, Handball, Basketball, Volleyball sowie Gymnastik und Tanz, werden auch immer wieder neuere und aktuelle Sportthemen in den Unterricht integriert. Hierzu zählen unter Anderem Hip Hop, Badminton, Hockey, Slackline, Tischtennis, Step und zahlreiche verschiedene Spielformen.

Das Thema „Gesundheit“ bildet einen wichtigen Bereich in unseren Stunden. Schülerinnen sollen ihren Körper kennen lernen und gleichzeitig erfahren, wie sie ihr Herz- Kreislaufsystem trainieren und ihre Muskulatur straffen und verbessern können.

Zu unseren Highlights zählen traditionell das Skilager der 7. Klassen im Pitztal/Tirol und unser Wintertag, an dem die ganze Schule „ausrückt“ und unsere Schülerinnen die Wahl zwischen Eislaufen, Ski- und Snowboardfahren oder Schneeschuhwandern haben. Ebenfalls findet alle zwei Jahre ein Sponsorenlauf in enger Zusammenarbeit mit der SMV statt.

Gemeinsam mit der AOK führen wir alljährlich Rückenschulkurse in der siebten Jahrgangsstufe durch. Zum wechselnden Sportangebot zählen außerdem Karateschnupperkurse, für die 10. Klassen ein Entspannungstraining und Besuche im Fitnessstudio, ein „Selbstschutzkurs für Mädchen und Frauen“ in Zusammenarbeit mit Beamten der Kriminalpolizei und noch weitere unterschiedliche Tanz- und Bewegungsangebote, die mit verschiedenen Tanzschulen und Gastlehrern organisiert werden.

Ich wünsche allen Lesern dieser Seite den „Mut, über den eigenen Schatten zu springen“ und ausreichend Motivation, um vermehrt Bewegung in den täglichen Alltag zu integrieren.

Geographie 

 

Im Fach Geographie sollen die Schülerinnen Grundeinsichten zum Planeten Erde, zur Veränderung von Oberflächenformen, zur Vegetation, zum Wettergeschehen und zum Klima vieler Länder und der ganzen Welt erlangen. Sie bekommen einen Einblick in fremde Kulturen und deren Lebensweisen, setzen sich mit wirtschaftlichen Fragestellungen auseinander und beschäftigen sich mit dem „Lebensraum Stadt“. Zudem möchte das Fach Geographie die Sensibilität für die Umwelt stärken und die Aufmerksamkeit der jungen Menschen auf den Bereich „Umweltschutz“ lenken. Auch der Umgang mit geografischen Hilfsmitteln (Atlas, Globus, Karten) und die Auswertung von Diagrammen, Grafiken und Strukturdaten sind in das Fach integriert.

 

Wert legt die Fachschaft Geographie dabei aber nicht nur auf die Vermittlung des theoretischen Unterrichtsstoffs, sondern sie versucht auch durch die Einladung von Experten zu verschiedenen Themenbereichen oder durch kleine Exkursionen das Wissen besser zu veranschaulichen.

 

Der wichtigste Punkt aber ist, dass die Schülerinnen durch den Unterricht lernen, mit einem offenen Auge durch unsere Welt zu gehen und schätzen zu lernen, dass unser Planet, auf dem wir leben dürfen, ein großes Geschenk ist, das es zu erhalten gilt.

GESCHICHTE - 

KEIN „VERSTAUBTES“ FACH

Ziel dieses Faches ist es, die Schülerinnen über unsere Vergangenheit zu informieren. Beginnend mit der Entstehung des Menschen und der Steinzeit, geht es zur Hochkultur der Ägypter mit ihren Pyramiden. Auch die „alten Griechen und Römer“ sind Thema des Geschichtsunterrichts der 6. Klasse.

 

Anschließend begeben wir uns in der 7. Klasse ins Mittelalter. In den Folgejahren wird vor allem Wert auf die Neuere Geschichte und die Zeitgeschichte gelegt. Damit alles auch sehr anschaulich ist, unternehmen wir Exkursionen.

Auch die Hofmühle in Immenstadt hat immer wieder interessante Ausstellungen, die wir mit unseren Klassen gerne besuchen. Aktuelle Jahrestage, wie z. B. 30 Jahre Mauerfall, werden in einem extra „Fenster in die Vergangenheit“ in der Pausenhalle mit Texten, QR-Codes und Bildern den Schülerinnen näher gebracht. Aber auch Fahrten  beispielsweise zu einer nahe gelegenen Burg oder in das Cambodunum nach Kempten sind wichtige Pfeiler eines lebendigen Geschichtsunterrichts.

 

In der 9. Klasse steht eine Fahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau auf dem Plan, wo sich unsere Mädchen vor Ort ein Bild von den Gräueltaten des sogenannten „Dritten Reiches“ machen können. Dies ist auch ein Hauptanliegen unseres Unterrichts, denn gerade über diesen Zeitraum unserer jüngsten Geschichte muss immer wieder aufgeklärt werden. Sehr interessant ist dann auch Geschichte in Jahrgangsstufe zehn, wo über die Anfänge der Bundesrepublik und über die damaligen Lebensverhältnisse berichtet wird. So manche Oma oder mancher Opa wird sich sicherlich noch an die Zeit erinnern, als überwiegend die amerikanische Besatzungsmacht ins Allgäu kam und sie als Kinder Bubble Gum und Cola probierten. So wird Geschichte durch eventuelle Zeitzeugenberichte plötzlich viel lebendiger und auch spannend!

 

 

ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT 

 

Eine Zwiebel fein würfeln, ein Rezept richtig lesen oder Gemüse andünsten. Das sind Probleme, vor denen unsere Schülerinnen immer wieder stehen. 

Im Fach Ernährung und Gesundheit erlernen die Schülerinnen wichtige Arbeitstechniken in der Küche ebenso wie Grundregeln der Ernährungslehre oder des Verbraucherverhaltens. 

Beim praktischen Arbeiten lernen die Schülerinnen, wie sie sich schnelle und einfache Gerichte zubereiten können. Wir legen hierbei den Schwerpunkt auf eine fachlich richtige Zubereitung und die Saisonalität der Zutaten. Außerdem soll die Herstellung ökonomische sowie ökologische Aspekte berücksichtigen. Gemeinsam werden die zubereiteten Gerichte dann am gedeckten Tisch verzehrt. 

In den theoretischen Stunden werden die Schülerinnen unter anderem mit der Ernährungspyramide, der richtigen Lagerung von Lebensmitteln, der Lebensmittelkennzeichnung und dem Einkauf vertraut gemacht. Bei einem Unterrichtsgang in einen nahe gelegenen Supermarkt werden die Verkaufsstrategien vor Ort untersucht. 

Weiterführend an den in der 7. Jahrgangsstufe stattfindenden Pflichtunterricht können sich die Schülerinnen in den folgenden Jahrgangsstufen freiwillig für das Wahlfach Hauswirtschaft am Nachmittag anmelden. Hier werden die vorhandenen Grundlagen gefestigt und ausgebaut. Neue Arbeitstechniken und schwierigere Rezepte fordern und fördern die Schülerinnen, so dass jede am Ende eine gut gefüllte Rezeptmappe und ein solides Küchenwissen besitzt. 

 

 

Radieschen im Klassenzimmer

Die Schülerinnen der 5. Klasse haben im Rahmen des Biologieunterrichts Radieschen gesät und deren Wachstum dokumentiert. Neben dem genauen Beobachten stand auch die Pflege der kleinen Pflänzchen im Vordergrund. So mussten die Pflanzen regelmäßig gegossen werden und kleine Gerüste gebaut werden, damit die Stiele nicht umknickten. Allen Fünftklässlerinnen machte dieses Projekt sehr viel Spaß! Die Radieschen durften danach mit nach Hause genommen werden, wurden zum Teil umgepflanzt und wuchsen dort beispielsweise im Gewächshaus weiter. Bestimmt findet sich das ein oder andere Radieschen bald in einem leckeren Salat…

 

Wo leben eigentlich überall Bakterien?

Dieser Frage gingen die Schülerinnen der Klasse 8b im Biologieunterricht nach und untersuchten sämtliche Gegenstände aus ihrem Schulalltag nach Bakterien.

Hierfür wurden von der muva Kempten präparierte Petrischalen zur Verfügung gestellt, die von den Schülerinnen mit Abstrichen versehen wurden. So wurden neben Handys, Computertastaturen und Lichtschaltern auch der Fußboden, das Treppengeländer, die Toilettenschüssel sowie der Tafelschwamm untersucht. Eine Gruppe entscheid sich für eine Versuchsreihe, bei der das Bakterienwachstum eines ungewaschenen, eines mit und ohne Seife gewaschenen und eines desinfizierten Fingers untersucht wurde. Besonders mutige Schülerinnen untersuchten sogar die eigene Mundschleimhaut auf Bakterien. Anschließend wurden die Proben gut verschlossen und auf die Heizung gestellt. Bereits nach wenigen Tagen konnte man die Bakterien mit bloßem Auge erkennen. Die zum Teil sehr überraschenden Ergebnisse wurden abschließend zusammen mit der Biologielehrerin diskutiert und unterschiedliche Bakterienarten und Schimmelpilze entdeckt. Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass Bakterien überall in unserem Alltag vorkommen, selbst in der Luft ließen sich die kleinsten Lebewesen nachweisen (sie sind als gelbe und orangene Punkte auf den Bildern zu erkennen). So ist es auch nicht verwunderlich, dass Bakterien die am meisten vorkommenden Lebewesen auf der Erde sind.

Kunsterziehung

Der Kunstunterricht unserer Schule befasst sich in Theorie und Praxis mit Inhalten aus der Kunstgeschichte und mit visuellen Darstellungsformen. Vielfältige Aufgabenstellungen, die mit der Erlebniswelt der Schülerinnen thematisch verknüpft werden, regen diese dazu an, eigenen Fantasien und Vorstellungen zu entwickeln und verschiedene künstlerische Techniken und Ausdrucksformen kennenzulernen.

 

Das Fach Kunsterziehung wird in der 6. Klasse zweistündig unterrichtet. Dabei wird der Schwerpunkt auf die praktische Tätigkeit der Schülerinnen gelegt. Sie üben sich im Malen mit Deck- und Acrylfarben oder verschiedener Farbkreiden, zeichnen mit Bleistiften oder Tusche, versuchen sich an plastischen Arbeiten mit Ton und anderen Materialien.

 

Dabei werden immer wieder aktuelle Ausstellungen besucht, „künstlerische“ Ausflüge in die nähere Umgebung gemacht und Projekte mit anderen Schulfächern wie Geschichte, Sprachen oder Religion durchgeführt.

 

Das Wahlpflichtfach Kunsterziehung wird von Klasse 7 bis 10 dreistündig unterrichtet. Wesentliche Ziele liegen neben der praktischen Tätigkeit in der Kenntnis kunsthistorischer Stilepochen vom Mittelalter bis zur Moderne sowie der Analyse klassischer Kunstwerke und neuer Medien. Dabei gilt für uns Kunsterzieherinnen der Schule ein Leitmotiv aus dem Bayerischen Realschullehrplan: „Durch die Interpretation von Kunstwerken sowie die eigene bildnerische Praxis entwickeln die Schüler gestalterische Fähigkeiten und ästhetisches Urteilsvermögen. Dies ermutigt sie zu individuellen Aussagen und fördert das selbst bestimmte, kreative Handeln. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Stilepochen hilft ihnen, ihre eigene kulturelle Identität, Offenheit und Toleranz gegenüber fremdartigen Kulturen zu entwickeln.“

 

So wollen wir in diesem Fach unseren Schülerinnen Erkenntnisse, Einsichten und Fertigkeiten vermitteln, die ihre Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit steigern, und sie zum Analysieren, Werten und Interpretieren ihrer Umwelt anleiten, um kritisches Urteilsvermögen und Entscheidungskompetenz zu entwickeln.

 

Das Fach Kunsterziehung leistet außerdem einen wesentlichen Beitrag bei der Gestaltung und Präsentation des Schullebens.

 

Klicken Sie hier für weitere Informationen, Bilder, Kunstprojekte ...